Grillen für
die Zukunft
Grillen für
die Zukunft

Entosus
Als Naturland-zertifizierte Grillenzucht bieten wir eine nachhaltige Alternative für pikante Gerichte und Snacks. Wir züchten nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Das heißt, unsere Grillen werden fast ausschließlich mit Reststoffen aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie gefüttert.


GRILLEN FÜR DIE WELTERNÄHRUNG
Die globale Bevölkerung wird laut FAO Schätzungen im Jahr 2050 auf fast 10 Milliarden Menschen anwachsen. Um so viele Menschen ernähren zu können, ohne den Klimawandel weiter voranzutreiben und unseren Planeten noch mehr auszubeuten, muss ein Umdenken in der Nahrungsmittelproduktion stattfinden. EntoSus glaubt fest daran, dass Insekten ein Teil der Lösung dieses Problems sind. Deshalb hat EntoSus die erste Bio Insektenzucht Europas aufgebaut, die nach dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft arbeitet.
Unsere Produkte
Ökologisch, nachhaltig gezüchtete Grillen schonend verarbeitet und mit biozertifizierten Gewürzen veredelt. Das macht die Produkte von EntoSus aus. Ob beim Grillen mit Freunden und der Familie oder Zuhause auf dem Sofa. Unsere Grillen schmecken nicht nur lecker, sondern sind auch noch gesund und Ihr tut aktiv etwas für die Umwelt.






Grillen essen!
Grillen sind eine nachhaltige Bereicherung für das tägliche Kochen. Brot oder Pfannkuchen werden mit Grillenmehl zu gesunden Proteinlieferanten. Bekannte Gerichte werden so ein Schritt in die Zukunft.


Wie schmecken Grillen eigentlich?
Grillen schmecken von Natur aus umami und sie sind knusprig kross, wenn man drauf beißt. Perfekt als gesunder Snack für zwischendurch, am Abend auf dem Sofa oder als überraschendes Extra beim Grillabend mit Freunden oder der Familie — mit gutem Gewissen genießen.
Powerfood
Grillen sind eine gesunde Alternative zu fettigen Snacks und herkömmlichen Fleischprodukten. Grillen liefern euch neben hochwertigem Eiweiß, Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren wertvolle Vitamine (B1, B2, B12) und Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium. Echtes Powerfood also. Und super vielfältig einsetzbar: als Snacks, Fleischalternative bis hin zum Aufpeppen von Süßspeisen.


KREISLAUF-
WIRTSCHAFT
Bisher importiert man Insekten für die menschliche Ernährung meistens aus Canada, den USA oder Südostasien. Diese langen Transportwege sind nicht mehr zeitgemäß da sie die Umwelt unnötig belasten.
Bei Entosus werden Insekten fast ausschließlich mit den Resten von regionalen Bio-Mühlen und Bio-Supermärkten ernährt und nach den Richtlinien des Naturland Anbauverbands gezüchtet. Die Reststoffe aus unserer Farm werden als Dünger in die Landwirtschaft zurückgegeben.
Die Gründer
Der Agraringenieur Florian Berendt und die Lebensmitteltechnologin Melanie Christians sind die Köpfe hinter EntoSus. Mit langjähriger Arbeitserfahrung im Ökolandbau und der Lebensmittelverarbeitung sowie viel Einsatzbereitschaft und Begeisterung arbeiten sie daran ihre Vision von einer Grillenfarm in Bremen Wirklichkeit werden zu lassen. Zusammen entwickeln sie verschiedenste Produkte auf Basis von Grillen, um gemeinsam die Ernährung der Zukunft ins hier und jetzt zu holen.


Danke für eure Unterstützung
Nach einer erfolgreichen Crowdfundingkampagne, vielen Gesprächen mit verschiedenen Behörden und die Unterstützung von Freunden und Familie sowie unseres stetig wachenden Teams eröffnen wir schon ein Jahr nach Planungsstart unseren Onlineshop.
Danke!
Unsere Farm
Unsere Insektenfarm in Bremen Hemelingen arbeitet effektiv und nachhaltig. Unser Team betreut die Aufzucht und Reproduktion der Grillen in speziell dafür ausgebauten Containern.
Die Zucht von Insekten braucht deutlich weniger Platz als die herkömmliche Tierzucht. Grillen benötigen weniger Futter und bei ihrer Aufzucht entsteht gerade mal 1% der Treibhausgasemissionen und sie brauchen – 15.000-mal weniger Wasser gegenüber der Erzeugung von Rindfleisch.
Bei uns findet Aufzucht und Weiterverarbeitung an einem Ort statt. Ohne unnötige Transportwege haben wir so die absolute Kontrolle über die Qualität unserer Lebensmittel.

Aktuelles

20.05.2020
Bericht über EntoSus bei Sat 1 Regional

02.03.2020
Bericht über EntoSus bei Buten und Binnen